Die zehn beliebtesten Teesorten in Deutschland

Die zehn beliebtesten Teesorten in Deutschland

Teetrinken gehört in Deutschland zu den besonderen Genussmomenten, die eine lange Tradition haben und stets im Wandel sind. Während es weltweit unterschiedliche Vorlieben gibt, zeigen Studien, dass die deutschen Lieblingssorten sich durch ihre Vielfalt auszeichnen und sowohl klassische als auch trendige Varianten umfassen.

In diesem Artikel erfährst du, welche Teesorten bei den Deutschen besonders beliebt sind und was sie so attraktiv macht. Dabei nehmen wir unter anderem die Herkunft, geschmackliche Eigenschaften sowie aktuelle Trends in den Blick, um dir einen umfassenden Überblick zu bieten.

Woher stammen die meistgetrunkenen Teesorten?

Die meistgetrunkenen Teesorten in Deutschland stammen hauptsächlich aus den Regionen Asiens, insbesondere aus Indien, China und Sri Lanka. Diese Länder haben eine lange Tradition im Anbau von qualitativ hochwertigem Tee und verfügen über bekannte Anbauregionen wie Darjeeling, Assam oder Ceylon, die weltweit für ihre einzigartigen Geschmacksprofile berühmt sind. Der Herkunftsort beeinflusst maßgeblich den Geschmack und das Aroma des Tees, da klimatische Bedingungen, Bodenqualität und Pflanzensorten variieren. So ist beispielsweise der indische Assam-Tee für seine kräftige Note bekannt, während Darjeeling oft als „Champagner der Tees“ bezeichnet wird und einen fein-fruchtigen Geschmack aufweist.

Neben diesen klassischen Produzenten gewinnen auch neuere Märkte an Bedeutung. Südafrika, mit seinem Rooibos, hat sich durch das wachsende Interesse an koffeinfreiem Tee etabliert. Hier wächst die Rooibospflanze in den Zederbergen und liefert einen aromatischen Aufguss, der bei den Deutschen immer beliebter wird. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Herkunft ein entscheidender Faktor ist, warum bestimmte Teesorten so populär sind und teilweise eine kulturelle Verbindung zu ihren Ursprungsländern besteht.

Ursprung und Herkunft der beliebtesten Teesorten in Deutschland

Die zehn beliebtesten Teesorten in Deutschland
Die zehn beliebtesten Teesorten in Deutschland

Die beliebtesten Teesorten in Deutschland stammen hauptsächlich aus den Regionen Asiens, wie Indien, China und Sri Lanka. Diese Länder haben eine jahrhundertealte Tradition im Anbau von hochwertigem Tee und verfügen über bekannte Anbauregionen, die für ihre einzigartigen Geschmacksprofile berühmt sind. So ist beispielsweise Darjeeling aus Nordindien als das „Champagner der Tees“ bekannt, mit einem fein-fruchtigen Aroma, während Assam aus dem Nordosten Indiens für seine kräftige Note geschätzt wird. Die Herkunft des Tees hat maßgeblichen Einfluss auf Geschmack und Qualität, da klimatische Bedingungen, Bodenbeschaffenheit und Pflanzensorte variieren.

Neben diesen klassischen Produzenten gewinnt auch Südafrika an Bedeutung. Das dort wachsende Rooibos hat sich durch das zunehmende Interesse an koffeinfreiem Tee etabliert und wird vor allem in Zederbergen angebaut. Dieses Trinkgut ist bei Deutschen äußerst beliebt geworden. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Ursprungsländer eine wichtige Rolle dabei spielen, warum bestimmte Teesorten so populär sind, da sie oft eine kulturelle Verbindung zu ihren Herstellungsländern besitzen und deren Spezialitäten typische Vertreter der deutschen Teelandschaft sind.

Welche Teesorten genießen bei den Deutschen die größte Beliebtheit?

Die beliebtesten Teesorten in Deutschland zeigen eine beeindruckende Vielfalt, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmacksrichtungen umfasst. An der Spitze dieser Liste steht der Pfefferminztee, der aufgrund seiner erfrischenden Wirkung und seines angenehmen Geschmackes von vielen Deutschen geschätzt wird. Besonders im Sommer ist er eine beliebte Wahl, um den Durst zu stillen oder den Geist zu beleben.

Gefolgt wird er von verschiedenen Früchtetees, die mit ihrer fruchtigen Süße und ihrem natürlichen Aroma überzeugen. Diese Teesorten sind nicht nur angenehm im Geschmack, sondern auch optisch ansprechend und sorgen für eine bunte Farbvielfalt im Teekamin. Ebenso hoch im Kurs ist der Kräutertee, insbesondere Kamillentee, der sich seit Jahren einen festen Platz in deutschen Haushalten erobert hat. Dieser Klassiker gilt als Heil- und Beruhigungstee, der bei Erkältungen oder Magenbeschwerden Linderung verschafft.

Zwischen den klassischen Kräuter- und Früchtetees dominieren vor allem die grünen Tees, denen weltweit große Gesundheitsvorteile zugeschrieben werden. Ein weiterer Favorit ist der Earl Grey, ein schwarzer Tee mit Zitrusnote, welcher durch das Bergamottenaroma überzeugt. Auch D dressedintoeling sowie Darjeeling erfreuen sich großer Beliebtheit, wobei diese Sorten oftmals als besonders fein und aromatisch gelten. Insgesamt zeichnen sich die beliebtesten Tees in Deutschland durch ihre Vielseitigkeit aus, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.“

Die Rangliste der beliebtesten Tees in Deutschland

Die Beliebtheit der Teesorten in Deutschland spiegelt die vielfältigen Geschmäcker und Vorlieben wider. An der Spitze der Rangliste steht der Pfefferminztee, der durch seine erfrischende Wirkung besonders im Sommer geschätzt wird. Dieser Tee ist nicht nur ein beliebter Durstlöscher, sondern auch bekannt für seine positiven Effekte auf die Verdauung.

Direkt dahinter folgen die Früchtetees, die mit ihrer Buntheit und Fruchtigkeit viele begeistern. Sie sind beliebt sowohl wegen ihres angenehmen Aromas als auch wegen der optischen Vielfalt. Auf den weiteren Plätzen liegt der Kräutertee, vor allem Kamillentee, der in deutschen Haushalten seit langem einen festen Platz einnimmt. Dieser wird häufig zur Beruhigung sowie bei Erkältungen konsumiert.

Eine große Rolle spielt auch der grüne Tee, der für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Zudem ist der Earl Grey sehr beliebt, da er durch sein Zitrusaroma mit Bergamotte überzeugt. Weiterhin finden Sorten wie Darjeeling oder English Breakfast regelmäßig Ihren Weg in die Tassen der Deutschen. Insgesamt zeichnet sich diese Rangliste durch eine große Vielfalt aus, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Verschiedene Kräuter aus Deutschland und den AnbauländernMild, beruhigend, vielseitig in der Wirkung

Teesorte Herkunft Geschmack / Eigenschaften
Pfefferminztee Regionen in Deutschland, oft selbst angebaut oder importiert Erfrischend, belebend, gut bei Verdauungsbeschwerden
Früchtetee Hauptsächlich aus Südamerika und Asien Fruchtig, buntes Farberscheinungsbild, natürlich süß
Kräutertee
Grüner Tee China, Japan, Indien Gesundheitsfördernd, frisches Aroma
Earl Grey Indien, China (mit Bergamotte), international verarbeitet Zitrusartig, aromatisch, elegant
Darjeeling Indien Fein-fruchtig, duftet nach Blumen
English Breakfast Verschiedene Anbaugebiete, meist aus Indien und Sri Lanka Mild bis kräftig, vollmundig, ideal zum Frühstück
Chai Indien Gewürzreich, aromatisch, würzig
Assam Indien Kraftvoll, malzig, mit dunklem Aroma

Wo kann man guten Tee kaufen?

Wo kann man guten Tee kaufen? - Die zehn beliebtesten Teesorten in Deutschland

Wenn du auf der Suche nach qualitativ hochwertigem Tee bist, gibt es mehrere gute Möglichkeiten, um ihn zu erwerben. In erster Linie bieten Supermärkte eine breite Auswahl an bekannten Teemarken und Sorten, die für den täglichen Genuss ausreichend sind. Für spezielle oder besondere Teesorten lohnt sich allerdings ein Besuch in einem Fachgeschäft. Hier kannst du oft eine viel größere Vielfalt entdecken und dich individuell beraten lassen. Die Fachhändler kennen sich gut mit den einzelnen Sorten aus und können dir Tipps geben, welche Teesorte am besten zu deinem Geschmack passt.

Darüber hinaus ist auch das Internet eine ausgezeichnete Quelle, um qualitativ hochwertigen Tee zu bestellen. Online-Shops bieten eine riesige Palette von Nischensorten, Bio-Tees und exklusiven Raritäten, die in lokalen Geschäften kaum erhältlich sind. Zudem findest du dort häufig ausführliche Produktbeschreibungen, Kundenbewertungen und Hinweise zur Zubereitung. Damit kannst du deine Auswahl gezielt treffen und bequem von zuhause aus bestellen.

Nicht zuletzt sollten Probiersortimente ausprobiert werden. Viele Händler führen Probierpakete, bei denen du verschiedene Teesorten testen kannst, ohne gleich große Mengen kaufen zu müssen. So gelingt es dir, deinen persönlichen Favoriten zu finden und deinen Teegenuss individuell zu gestalten.

Tipps zum Einkauf von qualitativ hochwertigem Tee

Tipps zum Einkauf von qualitativ hochwertigem Tee - Die zehn beliebtesten Teesorten in Deutschland

Beim Kauf von qualitativ hochwertigem Tee solltest du vor allem auf die Qualität der Verpackung achten. Eine luftdichte Dose oder Packung schützt das Aroma und bewahrt den frischen Geschmack des Tees über lange Zeit. Außerdem ist es ratsam, auf die Frische der Ware zu schauen; je frischer der Tee, desto intensiver bleibt das Aroma erhalten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Herkunft; Tees aus bekannten Anbaugebieten wie Darjeeling, Assam oder Ceylon sind oft ein Garant für einen hochwertigen Geschmack. Achte zudem auf Gütesiegel oder Zertifikate, etwa Bio-Siegel, die auf kontrollierte Anbaumethoden hindeuten und somit auch für eine bessere Qualität stehen.

Bei der Auswahl solltest du ebenfalls die Röst- und Herstellungsqualität berücksichtigen: Dark-Roast- oder spezielle Röstgrade können den Geschmack deutlich beeinflussen. Empfehlenswert ist, wenn du dich beim Händler beraten lässt und dir Musterproben anbieten lässt. So kannst du vor dem Kauf überprüfen, ob der Duft und Geschmack deinen Vorstellungen entspricht.

Nicht zuletzt lohnt es sich, auf Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen zu achten. Diese geben Hinweise auf die Intensität, das Aroma sowie mögliche Besonderheiten des Tees, sodass du gezielt deine Sorten auswählen kannst. Mit diesen Tipps findest du sicher hochwertige Tees, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen und lang Freude bereiten.

Teesorte Herkunft Geschmack / Eigenschaften
Pfefferminztee Regionen in Deutschland, oft selbst angebaut oder importiert Erfrischend, belebend, gut bei Verdauungsbeschwerden
Früchtetee Hauptsächlich aus Südamerika und Asien Fruchtig, buntes Farberscheinungsbild, natürlich süß
Kräutertee Verschiedene Kräuter aus Deutschland und den Anbauländern Mild, beruhigend, vielseitig in der Wirkung
Grüner Tee China, Japan, Indien Gesundheitsfördernd, frisches Aroma
Earl Grey Indien, China (mit Bergamotte), international verarbeitet Zitrusartig, aromatisch, elegant
Darjeeling Indien Fein-fruchtig, duftet nach Blumen
English Breakfast Verschiedene Anbaugebiete, meist aus Indien und Sri Lanka Mild bis kräftig, vollmundig, ideal zum Frühstück
Chai Indien Gewürzreich, aromatisch, würzig
Assam Indien Kraftvoll, malzig, mit dunklem Aroma

Ist lose Teemenge oder Tee im Beutel besser?

Ob lose Teemenge oder Tee im Beutel besser ist, hängt vor allem von deinen persönlichen Vorlieben und Ansprüchen ab. Viele Genießer schätzen lose Tees, weil sie in der Regel eine höhere Qualität aufweisen und durch größere Blätter ein intensiveres Aroma entwickeln können. Beim losen Tee hast du die Möglichkeit, die Menge individuell zu dosieren und das Geschmackserlebnis genau auf deine Wünsche abzustimmen. Zudem lässt sich lose Tee häufig trockener lagern, was die Frische bewahrt und eine längere Haltbarkeit gewährleistet.

Im Gegensatz dazu bieten Tee-Beutel eine enorme Bequemlichkeit. Du kannst den Gehalt einfach portionsweise entnehmen, ist schnell zubereitet und ideal für den Alltag. Besonders praktisch sind Einzeldosierungen, bei denen du nur noch heißes Wasser aufgießen musst. Allerdings sind Teebläter, die klein gehackt oder zermahlen wurden, oft geschmacklich weniger intensiv, da die Oberfläche des Tees kleiner ist und die Aromen schneller verfliegen können.

Ein weiterer Punkt ist die Umweltverträglichkeit: Loser Tee in wiederverwendbaren Behältern reduziert Verpackungsmüll erheblich. Gerade bei häufiger Teegenuß lohnt es sich also, auf qualitativ hochwertigen loser Tee umzusteigen. Insgesamt kommt es darauf an, ob dir Bequemlichkeit oder Geschmackstiefe wichtiger ist. Für viele bietet eine Kombination beider Varianten die perfekte Lösung.

Vor- und Nachteile von losem Tee und Teebeuteln

Bei der Entscheidung zwischen losem Tee und Tee im Beutel gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile, die du kennen solltest. Loser Tee bietet in der Regel eine höhere Qualität, da die Blätter größer sind und weniger verarbeitet wurden. Dadurch entwickeln sie ein intensiveres Aroma, das sich beim Aufguss voll entfalten kann. Zudem hast du die Möglichkeit, die Menge genau zu dosieren, was insbesondere für Genießer wichtig ist. Ein weiterer Vorteil ist die längere Haltbarkeit, denn lose Tees werden meist in luftdichten Behältern aufbewahrt und trocknen nicht so schnell aus. Damit bleibe das Geschmackserlebnis erhalten, was bei Beuteltees oft schwieriger ist.

Auf der anderen Seite ist Tee im Beutel besonders praktisch und zeitsparend. Du kannst ihn ohne großen Aufwand zubereiten und brauchst keine zusätzlichen Utensilien wie Siebe oder Teekannen. Für den Alltag ist das sehr bequem, vor allem wenn es schnell gehen soll. Der Nachteil ist allerdings, dass die klein gehackten oder zermahlenen Teestücke weniger Geschmack bieten, weil die Oberfläche kleiner ist und das Aroma schneller verflieht. Zudem fällt oftmals mehr Verpackungsmüll an, was ökologische Aspekte betrifft. Insgesamt hängt die Wahl stark von deinen persönlichen Prioritäten ab: Geschmackstiefe oder praktische Handhabung.

Wie bereite ich Tee optimal zu?

Um Tee optimal zuzubereiten, solltest du zunächst auf die richtige Wassertemperatur achten. Verschiedene Teesorten benötigen unterschiedliche Temperaturen, um ihr volles Aroma zu entfalten. So sollte grüner Tee bei etwa 80 bis 90°C aufgegossen werden, während schwarzer Tee und Kräutertees kochendes Wasser von 100°C vertragen. Die Verwendung des passenden Wassers ist essenziell, da kalkhaltiges Leitungswasser den Geschmack beeinträchtigen kann. Bei sehr hartem Wasser empfiehlt sich die Nutzung von gefiltertem oder abgekochtem Wasser.

Das Einfüllen der richtigen Menge an Tee ist ebenfalls entscheidend. Für eine Tasse sind in der Regel ein bis zwei Teelöffel losen Tee ausreichend, wobei auch hier die Sorte und persönlicher Geschmack variieren können. Nach dem Aufgießen solltest du den Tee je nach Sorte zwischen 2 und 5 Minuten ziehen lassen. Dabei ist es hilfreich, die Tasse oder Kanne abzudecken, damit keine Aromen verloren gehen und die Temperatur konstant bleibt. Während der Ziehzeit entwickeln die Blätter ihre Aromen vollständig, was für einen vollmundigen Geschmack sorgt.

Vermeide es, den Tee zu lange ziehen zu lassen, da sonst Bitterstoffe freigesetzt werden können. Gerade bei empfindlichen Sorten wie grünem Tee ist Vorsicht geboten. Sobald die Ziehzeit erreicht ist, kannst du den Tee durch ein Sieb gießen oder den Beutel entfernen. Abschließend kannst du deinen Tee noch mit einem Stück Zitrone, Honig oder Milch verfeinern – abhängig von deiner Vorliebe. Mit dieser sorgfältigen Zubereitung erzielst du das bestmögliche Geschmackserlebnis und kannst deinen Tee in vollen Zügen genießen.

Wichtige Hinweise für die perfekte Teezubereitung

Für die perfekte Teezubereitung ist es entscheidend, auf die richtige Wassertemperatur zu achten. Verschiedene Teesorten benötigen unterschiedliche Temperaturen, um ihr volles Aroma zu entfalten. Beispielsweise sollte grüner Tee bei etwa 80 bis 90°C aufgegossen werden, während schwarzer Tee und Kräutertees kochendes Wasser von 100°C vertragen. Die Verwendung eines Thermometers kann dabei hilfreich sein, um die optimale Temperatur genau einzuhalten.

Weiterhin spielt die Ziehzeit eine wesentliche Rolle für den Geschmack. Eine zu kurze Ziehzeit führt dazu, dass der Tee zu schwach schmeckt, während eine zu lange Ziehzeit Bitterstoffe freisetzen kann. Es ist empfehlenswert, die Hinweise auf der Verpackung zu beachten oder mit kleinen Testmengen zu experimentieren. Während des Ziehvorgangs empfiehlt es sich, die Tasse oder Kanne abzudecken, um Aromen und Wärme bestmöglich zu bewahren.

Außerdem solltest du auf die Qualität des Wassers achten. Kalkhaltiges Leitungswasser kann den Geschmack negativ beeinflussen. Besser eignen sich gefiltertes Wasser oder abgekochtes Wasser, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nicht minder wichtig ist die richtige Dosierung: Ein bis zwei Teelöffel losen Tee pro Tasse sind in der Regel ausreichend. Mit diesen Tipps gelingt dir eine aromatische und ausgewogene Teezubereitung, die das volle Geschmackserlebnis garantiert.

Welche Marken sind bei deutschen Teetrinkern besonders beliebt?

Bei deutschen Teetrinkern gehören bestimmte Marken zu den beliebtesten und bekanntesten auf dem Markt. Meßmer ist eine dieser Traditionsmarken, die bereits seit 1852 besteht und für ihre vielfältigen Sorten sowie qualitativ hochwertigen Tees bekannt ist. Die Marke hat ihr eigenes Museum in Hamburg und genießt einen hervorragenden Ruf bei Verbrauchern, die Wert auf ursprüngliche Qualität legen.

Eine weitere bedeutende Marke ist Teekanne, gegründet im Jahr 1882 in Dresden. Sie bietet ein breites Sortiment an klassischen Teesorten an und wird häufig in Supermärkten sowie Fachgeschäften gefunden. Die Marke zeichnet sich durch ihre langjährige Erfahrung und traditionelle Herstellung aus, was sie bei Teeliebhabern äußerst beliebt macht.

Twinings ist eine bekannte britische Marke, die ebenfalls großen Anklang in Deutschland findet. Besonders wegen ihrer exklusiven Kombinationen und aromatischen Teemischungen schätzen viele Deutsche diese Marke. Neben klassischem Schwarztee bietet Twinings auch Grün- und Kräutertees an, wodurch sie eine breite Zielgruppe anspricht.

Schließlich erfreuen sich auch regionale Marken wie Bad Heilbrunner großer Beliebtheit, vor allem bei Verbrauchern, die auf natürliche Heilkräuter- oder Wellness-Tees setzen. Die Vielfalt der Marken zeigt, dass in Deutschland sowohl Traditionsbewusstsein als auch Innovation geschätzt werden, und so kann jeder Teegenießer seine Favoriten finden.

Die bekanntesten Teemarken in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von bekannten Teemarken, die sich durch ihre lange Tradition und hohe Qualität auszeichnen. Meßmer ist zweifellos eine der bekanntesten Marken im deutschsprachigen Raum. Seit 1852 besteht das Unternehmen und hat sich durch seine vielfältigen Sorten sowie innovative Produkte einen festen Platz in den Herzen der Teetrinker erobert. Die Marke legt besonderen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit, was sie bei Verbrauchern äußerst beliebt macht.

Eine weitere große Figur im deutschen Markt ist Teekanne. Gegründet im Jahr 1882 in Dresden, verbindet sie traditionsreiche Herstellungsverfahren mit modernen Ansätzen. Das breite Sortiment umfasst klassische Schwarz- und Grüntees ebenso wie spezielle Kräutertees, die in unterschiedlichen Verpackungen erhältlich sind. Diese Marke wird oft in Supermärkten und Fachgeschäften gefunden und genießt aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung großes Vertrauen.

Neben diesen Traditionsmarken erfreuen sich auch Britische Marken wie Twinings großer Beliebtheit. Besonders die aromatischen Durchschnitte und die vielfältigen Mischungen sprechen viele deutsche Konsumenten an. Allerdings sind auch regionale Spezialitäten, wie Bad Heilbrunner, für Verbraucher interessant, die auf natürliche Heilkräuter setzen. Insgesamt spiegeln diese Marken die Vielfalt des deutschen Teemarktes wider und sorgen dafür, dass für jeden Geschmack das passende Produkt dabei ist.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Schwarz-, Grün- und Weißtee?
Der Hauptunterschied liegt im Verarbeitungsprozess der Teeblätter. Schwarzer Tee wird vollständig fermentiert, was ihm seinen kräftigen Geschmack und seine dunkle Farbe verleiht. Grünen Tee werden nur minimal verarbeitet, die Blätter bleiben grün und behalten ihre natürliche Farbe sowie viele gesunde Inhaltsstoffe. Weißer Tee ist die am wenigsten verarbeitet und besteht meist aus jungen Trieben, was ihm einen zarten Geschmack und hohe antioxidative Eigenschaften verleiht.
Wie lange sollte man Tee ziehen lassen?
Die Ziehzeit variiert je nach Teesorte. Grün- und Weißtees sollten in der Regel zwischen 2 und 3 Minuten ziehen, um ein Bitterwerden zu vermeiden. Schwarzer Tee benötigt meist 3 bis 5 Minuten. Kräuter- und Früchtetees dürfen länger ziehen, meist zwischen 5 und 10 Minuten, um das volle Aroma zu entfalten. Es empfiehlt sich, die Hinweise auf der Verpackung zu beachten oder mit kleinen Tests die optimale Dauer zu finden.
Welche Auswirkungen hat die Teesorte auf die Gesundheit?
Verschiedene Tees enthalten unterschiedliche Wirkstoffe. Grüner und weißer Tee sind reich an Antioxidantien und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Schwarzer Tee enthält ebenfalls Koffein und Theaflavine, die die Konzentration fördern können. Kräuter- und Früchtetees können bei Verdauungsproblemen, Schlafstörungen oder Erkältungen unterstützend wirken, je nach verwendeten Kräutern. Es ist jedoch immer wichtig, auf die individuelle Verträglichkeit zu achten.
Was ist Bio-Tee und warum sollte man ihn bevorzugen?
Bio-Tee wird ohne den Einsatz von chemischen Dünger, Pestiziden oder Herbiziden angebaut. Er stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, was umweltfreundlicher ist und oft für bessere Qualität und Reinheit sorgt. Bio-Tees enthalten weniger Rückstände und bewahren mehr wertvolle Inhaltsstoffe, was sie zu einer gesünderen Wahl macht. Zudem unterstützen sie nachhaltige Anbaumethoden und den Schutz der Umwelt.
Wie lagert man Tee richtig, um die Frische zu erhalten?
Tee sollte an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden, um Licht, Feuchtigkeit und Luft vor der Oxidation zu schützen. Am besten eignen sich luftdichte Behälter aus Glas, Edelstahl oder Keramik. Vermeide die Lagerung in der Nähe von starken Gerüchen, da Tee leicht Gerüche annimmt. So bleibt das Aroma langfristig erhalten und der Tee schmeckt auch nach längerer Zeit noch frisch.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen